Letztes Messlokal am 07.12.2024
Am 07.12.2024 öffnete das Messlokal letztmalig die Türen und ermöglichte 13 fleißigen Bochumerinnen und Bochumern ihr eigenes Trinkwasser zu untersuchen. Mit dem letzten Messlokal gehen zweieinhalb Jahre der Haupterhebung im Projekt zu Ende. Das Team von CS:iDrop bedankt sich für das stets große Interesse, das Engagement und die Freude in dieser Zeit.
CS:iDrop gewinnt Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum
Der Preis wurde auf der Akademischen Jahresfeier am 20.11.24 im Audimax der RUB verliehen. Prof. Dr. Katrin Sommer, Maren Funke, Jan Kath und Dr. Christian Strippel haben ihn stellvertretend für das gesamte Projekt-Team (nicht auf dem Foto: Prof. Dr. Joachim Wirth, Vanessa van den Bogart, Niklas Feike, Anne Scheunemann, Valerie Knapp und Jill Domin) entgegengenommen.
Projekttransfer - Neuer Standort für CS:iDrop® erprobt
Im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt CS:iDrop konnten Bochumerinnen und Bochumer im Messlokal an der Ruhr-Universität Bochum ihr eigenes Trinkwasser analysieren. Nun wurde ein neuer Standort erprobt – die Chemieräume des Alice-Salomon-Berufskollegs in Bochum. Das geht auf die Initiative von den beiden Lehrkräften Sonja Atamah und Britta Bebenroth zurück. Vom 12.11.2024 bis zum 14.11.2024 hatten 60 Schülerinnen und Schüler dieser Schule in Bochum die Möglichkeit, sich an CS:iDrop zu beteiligen und ihr Trinkwasser genau unter die Lupe zu nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Leitungswasser von daheim mitgebracht. Im ersten Schritt stand ihnen die „Waterbox“ zur Verfügung, mit welcher sie den pH-Wert, die Gesamthärte und die Eisenkonzentration bestimmen konnten. Als Nächstes nutzten die Schülerinnen und Schüler aufwändigere Labormethoden und konnten ihre Ergebnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen exemplarisch für den Parameter Gesamthärte absichern. Zusätzlich bestimmten die Schülerinnen und Schüler an dieser Stelle die Kupferkonzentration.
Im Nachmittagsbereich lernten die Schülerinnen und Schüler erste Schritte der wissenschaftlichen Datenauswertung kennen.
An den drei Tagen der Projektwoche wurden die tatkräftigen Schülerinnen und Schüler vom eingespielten Projektteam (Jan Kath, Niklas Feike, Simon Klein, Maximilian Höler) unterstützt. Schülerinnen betonten das große Interesse an dem Projekt, da sie das Trinkwasser zuhause täglich trinken und bisher nicht wussten, was alles enthalten sein kann. Außerdem wurde die Möglichkeit herausgestellt, dass das Projekt an ihrer Schule durchgeführt werden konnte.
Für weitere Einblicke in die Transferwoche finden Sie im Pressespiegel weitere Veröffentlichungen des WDR und des Berufskollegs.
Zweite Dialogveranstaltung zum Thema "Trinkwasser in Bochum - Auf dem letzten Meter" am 10.10.24
Dieses Mal standen die Hausinstallationen im Fokus. Nach den Impulsreferaten von Herrn Stillecke vom "Fachverband Sanität Heizung NRW" und Herrn Leone, dem Leiter der Schülerfirma "RuhrChemAlytic", standen alle Expert*innen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Im Anschluss wurde das Labor der "Technischen Berufsschule 1 Bochum" besichtigt.
Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Auf der diesjährigen Tagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Regensburg vom 18.09.2024 bis zum 20.09.2024 wurden die Ergebnisse von CS:iDrop im Rahmen des Posters "Unterstützungsmaßnahmen bei der Titration" (Kath, J.E.; Keller, J.; Strippel, C.G.; Sommer, K.) vorgestellt.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
Am 09.09.2024 hielt Jan Kath den Vortrag "Nasschemische Trinkwasseranalytik, gemeinsam mit Bürger:innen" (Kath, J; Strippel, C.G.; Knapp, V.; van den Bogaert, V.; Wirth, J.; Sommer, K.) im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Bochum.
Kläranlage Bochum-Ölbachtal (Ruhrverband)
Am 13.09.2024 fand die dritte Exkursion („Abwasserbehandlung“) statt. 18 Bochumer:innen nahmen an einer Führung auf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal teil, die vom Ruhrverband betrieben wird. Allen Interessierten bietet der Ruhrverband weitere Besichtigungen sowie Bildungsmaterialien und außerschulische Lernorte an.
Digitale Mittagspause mit Bürger schaffen Wissen
Am 15.12.2023 stellte Valerie Knapp unser bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt allen Teilnehmer:innen der Digitalen Mittagspause mit Bürger schaffen Wissen vor. Unter dem Titel „Projekte am Freitag #2“ präsentierten sich, neben CS:iDrop, auch die Projekte „Altersinnovationen“ und „ParKli“.
Datenworkshop
Am 13.12.2023 fand der erste Datenworkshop im RUB Makerspace statt. Teilnehmende des Projekts waren eingeladen, sich zusammen mit unseren Partner:innen von re:edu (Entwickler:innen der CS:iDrop-App) erste Grundlagen in der Datenaufbereitung und -auswertung anzueignen. (Download: Anleitungen zur Registrierung, zum Öffnen und Bearbeiten der Daten mit Google-Tabellen und mit Excel 2021.)
Forum Citizen Science
Am 29.11.2023 hielt Valerie Knapp den Vortrag „Mitforschen, aber wieso? Einblicke in die Erfassung von Motiven für die Teilnahme im Projekt CS:iDrop“ auf dem Forum Citizen Science. Eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit der Universität Freiburg.
Netzwerktreffen der Wasserwende
Am 19.09.2023 stellten Valerie Knapp und Jan Kath unser bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt mit dem Vortrag „CS:iDrop: Gemeinsam mit Bürger:innen Trinkwasser erforschen“ allen Teilnehmer:innen des Netzwerktreffens der Wasserwende vor. Eine Veranstaltung von a tip: tap e.V. in Kooperation mit dem Wasserversorger RWW in Mülheim. Foto: © RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH
Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Am 04.09.2023 hielt Jan Kath den Vortrag „‚How to‘ validate – Bürgerwissenschaftliche Wasseranalytik zielgerichtet planen, optimieren und validieren“ (Kath, J.; Strippel, C. G.; Sommer, K.) beim Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Leipzig.
Dämmerschoppen IG Grumme
Am 25.08.2023 stellte Jan Kath, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt CS:iDrop der Interessengemeinschaft Grumme vor und lud die Bürger:innen aus Grumme dazu ein, an CS:iDrop teilzunehmen.
Kläranlage Bochum-Ölbachtal (Ruhrverband)
Am 11.07.2023 fand die zweite Exkursion („Abwasserbehandlung“) statt. 20 Bochumer:innen nahmen an einer Führung auf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal teil, die vom Ruhrverband betrieben wird. Allen Interessierten bietet der Ruhrverband weitere Besichtigungen sowie Bildungsmaterialien und außerschulische Lernorte an.
Dialogveranstaltung
Am 20.03.2023 fand die erste Dialogveranstaltung „Trinkwasser in Bochum – Bis zum letzten Meter“ in der Technischen Berufsschule 1 Bochum statt. Alle Interessierten konnten mit uns und unseren Projektpartnern von den Stadtwerken Bochum und der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH ins Gespräch kommen.
Kläranlage Bochum-Ölbachtal (Ruhrverband)
Am 11.10.2022 fand die erste Exkursion („Abwasserbehandlung“) statt. 20 Bochumer:innen nahmen an einer Führung auf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal teil, die vom Ruhrverband betrieben wird. Allen Interessierten bietet der Ruhrverband weitere Besichtigungen sowie Bildungsmaterialien und außerschulische Lernorte an.
Eröffnung des Messlokals
Am 27.08.2022 wurde das Messlokal mit der „ersten Titration“ offiziell eröffnet, v.l.n.r.: Prof. Dr. Günther Meschke (Prorektor für Forschung und Transfer, RUB), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum), Prof. Dr. Katrin Sommer (Projektleiterin von CS:iDrop) und Prof. Dr. Joachim Wirth (Stellv. Projektleiter von CS:iDrop).
Future Talks
Am 01.06.2022 berichteten unsere RUB-Nachwuchs-Wissenschaftler:innen bei den Future Talks im Bergbaumuseum über „Trinkwasser in Bochum gemeinsam untersuchen: Wie wichtig ist der letzte Meter?“ und stellten sich inhaltlichen sowie personenbezogenen Fragen zum eigenen Forschungsinteresse und -vorhaben.
Pilotierungsphase
Am 23.04.2022 starteten wir erfolgreich in die Pilotierungsphase. Unser Team am ersten Pilotierungstermin, v.l.n.r.: Prof. Dr. Katrin Sommer, Jan Kath, Niklas Feike, Prof. Dr. Joachim Wirth, Maren Funke, Dr. Christian G. Strippel. Unsere Kolleginnen Vanessa van den Bogaert und Valerie Knapp fehlen leider auf dem Bild.
Forum Citizen Science
Vom 12. bis zum 13.05.2022 fand das Forum Citizen Science, eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog, dem Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, unter dem Motto „ Global – Regional – Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele“, in Sankt Augustin statt. CS:iDrop war dabei.
Entwicklungsworkshops
Nach der Konzipierungsphase luden wir alle interessierten Bochumer:innen ein, uns im Prozess der Weiterentwicklung unseres Projekts zu begleiten. Dazu fanden am 12. und 26.11.2021 unsere ersten Entwicklungsworkshops statt. Allen Beteiligten möchten wir für ihre rege Teilnahme und den guten Austausch danken!
Kick-Off-Meeting
Am 07.05.2021 sind wir bei unserem Kick-Off-Meeting, anlässlich der Bewilligung und des offiziellen Starts von CS:iDrop, mit unseren Projektpartner:innen virtuell zusammengekommen. Neben der Information über den aktuellen Stand des Projekts und einem gemeinsamen Blick in die Zukunft, konnten sich alle Projektbeteiligten kennenlernen.